Steigleitung trocken Spezielle Löschwasserversorgung für die Feuerwehr

Fachbetrieb für Beratung, Planung, Wartung und Instandhaltung von Steigleitung trocken nach DIN 14462

Jetzt Fachberatung anfragen

Steigleitung tocken Wartung und Inbetriebnahme

Bei einer trockenen Steigleitung wird das Löschwasser erst im Brandfall durch die Feuerwehr eingespeist. Die Stelle für die Einspeisung ist leicht zugänglich, meistens außerhalb des Gebäudes. Jede Steigleitung trocken muss über eine eigene Einspeisung verfügen, die sich in Schutzschränken befindet. Da das Wasser mit hohem Druck eingespeist wird und die Luft in der trockenen Leitung verdrängt, sind am Ende der Rohrleitung Be- und Entlüfter angebracht, die die übrige Luft aus der Leitung befördern.

So ermöglicht die Steigleitung trocken der Feuerwehr, im Brandfall ihre Schläuche an eine Löschwasserquelle anzuschließen, ohne vorher Schlauchleitungen bis zur Einsatzstelle verlegen zu müssen. Die Entnahmeeinrichtungen werden in DIN 14462 für "Löschwasserleitungen trocken" vorgeschrieben und können in Schutzschränken untergebracht werden.

Die Schränke für Einspeisungen und Entnahmen verfügen über ein spezielles Feuerwehrschloss, das mehr Schutz vor Beschädigung bietet als eine frei zugängliche Armatur oder ein Wandhydrantenschrank mit Drehgriff. Auch die Entnahmearmatur hat eine spezielle Betätigungseinrichtung für die Feuerwehr, damit sie nicht von Unbefugten geöffnet werden kann. Das normale Schlauchanschlussventil, wie es bei Wandhydranten eingesetzt wird, ist daher für diese Einrichtung der Steigleitung trocken nach DIN nicht zugelassen. Sie dient nicht der Selbsthilfe, sondern ist ausdrücklich der Feuerwehr vorbehalten.

Nach Ende des Löschvorgangs muss sich die Steigleitung trocken selbsttätig und vollständig entleeren, und zwar durch automatisch-hydraulische Entleerungen.

Eine trockene Löschwasserleitung ...

  • ... bringt die Löschleistung der Feuerwehr durch Einspeisung ins Gebäude.
  • ... bietet hohe Löschleistung und Zuverlässigkeit.
  • ... ist vor unbefugter Nutzung geschützt.

Überblick Produkte

  • Feuerwehreinspeisung mit oder ohne Schutzschrank
  • Feuerwehrentnahmearmatur mit oder ohne Schutzschrank
  • Automatisch hydraulische Tiefenentleerung
  • Be- und Entlüfter mit und ohne Schutzschrank
  • Druckerhöhungsanlage je nach Gebäudehöhe

Überblick Leistungen

  • Beratung und Planung
  • Vertrieb
  • Installation und Errichtung
  • Wartung und Instandhaltung (nach DIN 14462 und nach den Regeln der Technik)
  • Instandsetzung
  • Begleitung der Sachverständigenprüfung (je nach Bundesland)

Kontakt

Haben Sie noch Fragen zur "Steigleitung trocken"?
Wir helfen Ihnen gerne weiter

Kontakt aufnehmen

02234 93348-0

Unsere Dienstleistungen für Steigleitung trocken

100 % abgedeckt: Von der Installation über Inbetriebnahmen bis hin zur Wartung und Instandsetzung.

mehr erfahren

Beratung und Planung für Steigleitung trocken:

Geschulte Brandschutzfachplaner beraten Sie dahingehend, welche Systeme für Ihr Objekt geeignet oder gefordert sind (laut BSK/BauG-Planung/Auslegung der Feuerlöschanlagen). Bei veralteten Systemen beraten wir Sie auch dahingehend, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Anlage auf den aktuellen technischen Stand zu bringen.

Vertrieb von Steigleitung trocken:

Lieferung von Komponenten und Bauteilen.

Installation von Steigleitung trocken:

Fachgerechte Montage aller Löschwassereinrichtungen und Feuerlöschanlagen nach DIN 14462.

Inbetriebnahmen und Sachverständigenbegleitungen

Durchführung von Inbetriebnahmen und Begleitung bei Sachverständigenprüfungen, die gemäß Prüfverordnung der jeweiligen Bundesländer in definierten Abständen gefordert sind (je nach Bundesland).

Wartung und Instandhaltung Steigleitung trocken finden nach den technischen Regelwerken und Herstellervorgaben statt.

Fachgerechte Instandsetzungen von Steigleitungen trocken:

Bei der Wartung bzw. Sachverständigenprüfung festgestellte Mängel werden fachgerecht behoben, so dass die Anlage in einen betriebssicheren und wirksamen Zustand versetzt wird.

Unsere Steigleitung trocken im Detail

Aus welchen Komponenten besteht eine Steigleitung?

mehr erfahren
  • Feuerwehreinspeisung: Hängende oder stehende Ausführung (je nach Rohrleitungsführung) mit zwei 45°-gekrümmten Einläufen mit STORZ-Festkupplung B und Blindkupplung B mit Kette. Ausgang: 3. Rohrinnengewinde (IG), drehbare Mutter, mit oder ohne Schutzschrank (Nenndruck: PN16).
  • Feuerwehrentnahmearmatur: drehbar, 90°-Krümmer mit Storz-Festkupplung C und Blindkupplung C mit Kette, durch Feuerwehrverschluss gesichert gegen unbefugtes Öffnen, mit oder ohne Schutzschrank (Nenndruck: PN16).
  • Automatisch-hydraulische Tiefenentleerung: Automatische Entleerung ½“, mit vorgesetztem Kugelhahn und Steinfänger. Der Entleerungsmechanismus beginnt nach Unterschreiten eines festgelegten Druckes.
  • Be- und Entlüfter mit oder ohne Schutzschrank.

Rechtliche Hintergründe zu trockenen Steigleitungen

100 % abgesichert: Wartungsintervalle, Installationsbestimmungen, DIN-Vorschriften.

mehr erfahren

Rechtliches im Schnellüberlick:

Wartungsintervall

alle zwei Jahre

DIN 14462

Vorschriften zur Wartung, Instandhaltung und Montage

Anforderungen an die Einspeisearmaturen

Mit Jockel sind Sie auf der sicheren Seite!

In den jeweiligen Landesbauordnungen ist geregelt, dass die allgemeinen Schutzziele und Anforderungen an den Brandschutz zu erfüllen sind.

Im Rahmen der wiederkehrenden Baubegehungen durch die zuständige Bauaufsicht/Feuerwehr (sogenannte Brandverhütungsschau) werden Objekte dahingehend kontrolliert. Gemäß den Betreiberpflichten sind daher die einzelnen Gewerke und Einrichtungen nach den anerkannten Regeln der Technik und unter Berücksichtigung der Herstellervorgaben regelmäßig zu überprüfen. Dazu zählen auch die Sachverständigenprüfungen nach den jeweiligen Prüfverordnungen der Bundesländer.

Im Zuge der Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung) werden die Soll-Zustände der jeweiligen Gewerke und Einrichtungen erhalten, verbessert und weiterentwickelt, um die Schutzziele zu erfüllen.

Löschwasserleitungen „trocken“ müssen nach DIN 14462-2 spätestens alle zwei Jahre einer Wartung/Instandhaltung unterzogen werden. Sind im Baurecht oder im Bauschein kürzere Intervalle vorgeschrieben, so müssen diese natürlich eingehalten werden. Die Prüfungen werden von einem Sachkundigen durchgeführt, sofern andere Vorschriften nicht einen Sachverständigen erfordern. Über die Durchführung und das Ergebnis ist ein Prüfbericht anzufertigen, der dem Betreiber als Nachweis gegenüber den Behörden gilt. Darüber hinaus muss der Entnahmeschrank mit einem Instandhaltungsaufkleber mit Angaben von Prüfdatum und Prüfer versehen werden.

Tipps und Fakten zum Thema Steigleitung trocken

Vor dem Verkleiden der Rohrleitung muss eine Dichtheitsprüfung nach DIN 14462-2 durchgeführt werden. Außerdem ist vor Inbetriebnahme eine Abnahmeprüfung der Brandschutzeinrichtung erforderlich. Sofern andere Vorschriften keine höheren Anforderungen stellen, erfolgt diese Abnahmeprüfung gemäß DIN 14462-2 durch einen Brandschutzsachkundigen.

Im Rahmen der Abnahmeprüfung wird bei der Steigleitung trocken inspiziert, ob die Einrichtung der Norm entspricht, einschließlich der Einhaltung von Bauauflagen und Absprachen mit der Feuerwehr. Außerdem wird die Anlage einer Funktionsprüfung bei einer Durchflussmenge von 300 l/min unterzogen. Danach wird die Leitung entleert und alle Brandschutzeinrichtungen werden wieder verplombt.

Der Betreiber hat in regelmäßigen Abständen (im Normalfall nicht mehr als ein Vierteljahr) zu prüfen, ob die Einrichtungen gut erreichbar sind, frei zugänglich und gut sichtbar; insbesondere im Hinblick auf die Lesbarkeit der Beschilderung. Dabei ist auch zu prüfen, ob erkennbaren Schäden vorhanden sind (Korrosion, Beschädigungen, etc.).

Bei fehlender oder beschädigter Plombierung ist auch die Inneneinrichtung auf Vollständigkeit, Sauberkeit, Unversehrtheit und Korrosionsfreiheit zu prüfen. Nicht voll einsatzfähige Einrichtungen müssen schnellstmöglich instandgesetzt werden. Während der Instandhaltungsarbeiten bzw. bis zum Abschluss der Reparaturarbeiten muss der Brandschutz durch andere geeignete Maßnahmen sichergestellt werden. Zusätzlich ist die Einrichtung mit einem Hinweisschild „Außer Betrieb“ deutlich sichtbar zu kennzeichnen. Die Feuerwehr sollte zudem über die (vorübergehende) Außerbetriebnahme der Brandschutzanlage informiert werden.

Unser Servicegebiet für Steigleitung trocken

„Steigleitung trocken“ bieten wir in ganz NRW, ausgehend von unserer Zentrale in Pulheim bei Köln und Bonn sowie über unsere Niederlassung in Hürth. In Rheinland-Pfalz sind wir über Neuwied präsent, im Ruhrgebiet über Gladbeck und im Siegerland über Hennef. Berlin und Brandenburg beliefern wir über Ludwigsfelde bei Potsdam, Brandenburg über Lübben bei Cottbus. Die Region Niedersachsen versorgen wir mit trockenen Steigleitungen über Hannover, und Schleswig-Holstein über Buchholz in der Nordheide bei Hamburg. Um Bayern kümmern wir uns über Zusmarshausen, um Baden-Württemberg über Mannheim, sowie über Ötigheim zwischen Karlsruhe und Baden-Baden.